top of page

FAQ

  • Wohin versendet ihr eure Produkte?
    Wir versenden unsere handgefertigten Holzschmuckstücke innerhalb von Deutschland und Österreich.
  • Wie hoch sind die Versandkosten?
    Für Bestellungen unter 50 € nach Österreich betragen die Versandkosten 4,90 €. Für Bestellungen unter 80 € nach Deutschland betragen die Versandkosten 7,90 €. Ab einem Bestellwert von 50 € ist der Versand nach Österreich kostenlos. Ab einem Bestellwert von 80 € ist der Versand nach Deutschland kostenlos.
  • Wie lange dauert der Versand?
    Die Lieferzeit beträgt in der Regel 1-2 Werktage innerhalb Österreichs und 2-3 Werktage nach Deutschland.
  • Ist meine Zahlung sicher?
    Ja! Wir nutzen verschlüsselte Zahlungswege, um deine Daten zu schützen.
  • Welche Zahlungsmethoden bietet ihr an?
    Wir akzeptieren folgende Zahlungsmethoden: ✅ Kreditkarte (Visa, Mastercard) ✅ PayPal ✅ Klarna (Rechnung & Ratenkauf) ✅ Vorkasse ✅ Google Pay ✅ Apple Pay
  • Mit welchem Versanddienstleister wird meine Bestellung versendet?
    Wir versenden mit Österreichischer Post CO2-neutral, um eine schnelle, sichere und nachhaltige Lieferung zu gewährleisten.
  • Woraus besteht euer Holzschmuck?
    Unsere Schmuckstücke werden aus nachhaltig gewonnenem Holz gefertigt, kombiniert mit hochwertigen Materialien wie Edelstahl oder Silber.
  • Kann ich meine Bestellung zurückgeben?
    Ja, du kannst deine Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurückgeben.
  • Wer trägt die Rücksendekosten?
    Die Kosten für die Rücksendung trägt der Kunde, es sei denn, die Rückgabe erfolgt aufgrund eines Mangels oder Fehlers unsererseits.
  • Wie funktioniert die Rückgabe?
    Sende uns eine E-Mail an info@holzkarat.at mit deiner Bestellnummer und dem Grund für die Rückgabe. Wir senden dir alle Informationen zur Rücksendung. Sobald wir die Ware erhalten haben, erstatten wir dir den Kaufbetrag.
  • Ist jedes Schmuckstück einzigartig?
    Ja! Da Holz ein Naturprodukt ist, hat jedes Schmuckstück eine individuelle Maserung – kein Stück gleicht dem anderen.
  • Sind die Produkte wasserfest?
    Unsere Holzschmuckstücke sind mit einer Schutzschicht aus Bio-Leinöl versehen, jedoch empfehlen wir, sie vor übermäßiger Nässe zu schützen, um die Langlebigkeit zu bewahren.
  • Was macht Holzschmuck von Holzkarat besonders?
    Unsere Schmuckstücke vereinen edle Hölzer mit liebevoller Handarbeit und modernem Design. Jedes Teil ist ein Unikat – gefertigt aus nachhaltig gewonnenem Holz und mit besonderem Augenmerk auf Ästhetik, Tragekomfort und Qualität. Wir glauben an ehrliches Handwerk und natürliche Materialien.
  • Kann man Holzschmuck unter der Dusche tragen?
    Kurz gesagt: Wir empfehlen es nicht. Auch wenn unser Holzschmuck mit viel Sorgfalt verarbeitet und geölt wird, bleibt Holz ein natürliches Material, das auf Feuchtigkeit reagiert. Durch regelmäßigen Kontakt mit Wasser – vor allem warmem Wasser, Shampoo oder Seife – kann das Holz aufquellen, austrocknen oder sich verfärben. Warum ist das wichtig? Holz lebt – es dehnt sich bei Feuchtigkeit aus und zieht sich bei Trockenheit wieder zusammen Wasser + Pflegeprodukte können die Oberfläche angreifen Auch die Verbindung von Holz und Silber (z. B. bei unseren Ringen oder Ohrsteckern) kann darunter leiden
  • Welchen Schmuck kann man beim Duschen anlassen?
    Grundsätzlich gilt: Je natürlicher das Material, desto empfindlicher ist es gegenüber Wasser. Das bedeutet: Während manche Metalle duschfest sind, sollte man Holzschmuck, wie wir ihn bei holzkarat.at fertigen, lieber vorher ablegen. Diese Schmuckmaterialien sind in der Regel duschgeeignet: Reines Edelstahl Titan Platin Vergoldetes oder massives Gold (aber Achtung bei Kosmetika!) Silber – mit Einschränkungen: Reines Silber kann anlaufen, wenn es oft mit Wasser und Seife in Berührung kommt. Aber selbst diese Materialien profitieren davon, wenn man sie beim Duschen abnimmt – vor allem, wenn du ihren Glanz lange erhalten willst.
  • Warum nicht mit Schmuck Duschen?
    Auch wenn es bequem erscheint: Duschen mit Schmuck ist keine gute Idee – weder für deine Haut noch für dein Lieblingsstück. Besonders bei natürlichen Materialien wie Holz ist Vorsicht geboten. 5 gute Gründe, deinen Schmuck vor dem Duschen abzulegen: Naturmaterialien wie Holz reagieren auf Feuchtigkeit Holz kann aufquellen, Risse bekommen oder seinen Glanz verlieren – das gilt auch für unseren hochwertigen Holzschmuck. Seifen, Shampoo & Duschgel greifen die Oberfläche an Auch bei Metallen wie Silber oder vergoldetem Schmuck kann es zu Verfärbungen oder matten Stellen kommen. Wasser schwächt Verklebungen und Fassungen Bei Ringen oder Ketten mit eingesetzten Steinen kann Feuchtigkeit langfristig die Stabilität gefährden. Temperaturwechsel schaden dem Material Heißes Wasser in Verbindung mit Abkühlung kann feine Spannungsrisse verursachen – besonders bei Holz und empfindlichen Edelsteinen. Langlebigkeit geht vor Bequemlichkeit Nachhaltiger Schmuck – wie er bei holzkarat entsteht – lebt von seiner natürlichen Schönheit. Wer ihn pflegt, hat länger Freude daran.
  • Welchen Schmuck kann man im Wasser tragen?
    Ob See, Dusche oder Schwimmbad – Schmuck und Wasser sind oft kein Dream-Team. Aber: Es gibt Materialien, die wasserfester sind als andere. Und es gibt Schmuck, der besser mal eine Pause einlegt – wie unser nachhaltiger Holzschmuck. ✅ Diese Schmuckmaterialien sind meist wasserresistent: Edelstahl: Rostfrei, robust, ideal für Sport & Wasser Titan: Superleicht, korrosionsbeständig, hypoallergen Platin: Eines der widerstandsfähigsten Edelmetalle Kautschuk & Silikon: Besonders bei sportlichem Schmuck beliebt Gold (massiv, nicht vergoldet): Hält Wasser gut stand – aber Vorsicht vor Chlor! 🚫 Diese solltest du vor dem Schwimmen oder Duschen lieber ablegen: Holzschmuck → Holz liebt Trockenheit. Feuchtigkeit kann das Material verändern, es aufquellen lassen oder die Oberfläche beschädigen – selbst wenn es geölt wurde. (Deshalb: Unser handgemachter Holzschmuck aus Österreich ist nicht für Wasser gemacht – sondern für besondere Momente am Trockenen!) Silber: Kann anlaufen – besonders im Salzwasser oder durch Chlor Leder, Naturfasern, Textilarmbänder: Verformen sich und werden schnell unansehnlich Schmuck mit Klebeverbindungen oder porösen Steinen Fazit: Fazit: Nachhaltiger Schmuck heißt auch bewusster Umgang. Wer seinen Holzschmuck liebt, nimmt ihn vor dem Baden ab – und schenkt ihm dafür danach ein paar Tropfen Pflegeöl. 💚
  • Ist Holzschmuck wasserdicht?
    Nein – Holzschmuck ist nicht wasserdicht. Und das ist auch gut so. Denn Holz ist ein lebendiges, natürliches Material. Genau das macht unseren Schmuck so besonders – aber auch empfindlicher im Kontakt mit Wasser. Warum ist Holz nicht wasserdicht? Holz reagiert auf Feuchtigkeit. Es kann aufquellen, sich verziehen oder im schlimmsten Fall Risse bekommen. Unser Holzschmuck wird sorgfältig geölt und geschützt, bleibt aber bewusst offenporig – das gehört zur natürlichen Ausstrahlung des Materials. Eine künstliche Versiegelung würde den Charakter des Holzes verändern und passt nicht zu unserem Verständnis von nachhaltigem Schmuck. Was bedeutet das für den Alltag? Beim Duschen, Schwimmen oder Händewaschen sollte der Holzschmuck immer abgelegt werden. Leichter Kontakt mit Wasser – etwa durch Regen – ist meist unproblematisch, wenn das Schmuckstück danach gut getrocknet wird. Mit gelegentlicher Pflege, zum Beispiel mit einem natürlichen Öl, bleibt der Schmuck lange schön. Fazit Holz ist nicht wasserdicht – aber dafür voller Ausdruck und Natürlichkeit. Wer achtsam damit umgeht, trägt ein Stück Natur mit sich, das viele Jahre Freude macht.
  • Was muss man bei Sonnenbrillen beachten?
    Sonnenbrillen sind nicht nur ein modisches Accessoire, sondern ein wichtiger Schutz für die Augen. Wer auf Qualität, Nachhaltigkeit und Tragekomfort achtet, trifft eine Entscheidung, die mehr als nur gut aussieht. 1. UV-Schutz – das Wichtigste zuerst Eine gute Sonnenbrille braucht 100 % UV-Schutz (UV400). Ohne diesen Schutz kann mehr Schaden entstehen als ohne Brille, da sich die Pupille weitet und ungefiltertes Licht eindringen kann. Worauf achten: UV400-Kennzeichnung CE-Zeichen Ideal: Brillen mit geprüften Gläsern aus Europa 2. Material – natürlich, leicht und langlebig Bei holzkarat.at liegt der Fokus auf natürlichen Materialien – zum Beispiel bei Sonnenbrillen aus Holz. Diese vereinen Funktion und Nachhaltigkeit: Federleicht und angenehm zu tragen Umweltfreundliche Alternativen zu Kunststoffrahmen 3. Passform und Tragekomfort Eine Sonnenbrille sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch gut sitzen: Leicht gebogene Bügel sorgen für Halt ohne Druckstellen Nasenauflage aus Holz oder biologischen Materialien – sanft zur Haut Für empfindliche Menschen: nickelfreie Scharniere und natürliche Lacke 4. Nachhaltigkeit und Herkunft Wer bewussten Konsum lebt, achtet auch hier auf: Regionale Produktion Reparaturfähigkeit statt Wegwerfmentalität Hochwertige Verarbeitung für viele Jahre Tragezeit Fazit Eine Sonnenbrille sollte die Augen schützen, die Umwelt respektieren und den Charakter ihrer Trägerin oder ihres Trägers unterstreichen. Sonnenbrillen aus Holz verbinden Natürlichkeit, Design und Verantwortung – ganz im Sinne von holzkarat.at.
  • Welche Anforderungen werden an eine Sonnenbrille gestellt?
    UV-Schutz: 100 % UV400 – schützt zuverlässig vor UVA- und UVB-Strahlen. Geprüfte Qualität: CE-Kennzeichnung Klare Sicht: Verzerrungsfreie, kratzfeste Gläser – optional polarisiert. Guter Sitz: Leicht, stabil, druckfrei – ideal für den Alltag. Nachhaltige Materialien: Holz statt Kunststoff, bewusst und langlebig.
  • Welche Kriterien erfüllt eine gute Sonnenbrille?
    Eine gute Sonnenbrille schützt die Augen – und passt zu einem bewussten Lebensstil. Wichtig sind: 100 % UV-Schutz (UV400) Zuverlässiger Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen. Geprüfte Qualität CE-Kennzeichnung und Norm EN ISO 12312-1. Klare, verzerrungsfreie Sicht Hochwertige Gläser, optional mit Polarisierung. Bequemer Sitz Leicht, stabil und angenehm zu tragen – den ganzen Tag. Nachhaltige Materialien Holz aus verantwortungsvoller Herkunft, gefertigt in Österreich.
  • Was bedeutet die Kategorie 3 bei einer Sonnenbrille?
    Die Filterkategorie 3 steht für einen hohen Blendschutz. Sie eignet sich ideal für sonnige Tage – ob in der Stadt, am Wasser oder in den Bergen. Bedeutung: Lichtdurchlässigkeit: 8–18 % Schutz: Stark getönte Gläser, gut gegen intensive Sonnenstrahlung Einsatzbereich: Alltag, Sommerurlaub, Autofahren, Wandern Wichtig: Kategorie 3 schützt vor Blendung – aber nicht automatisch vor UV-Strahlen. Der UV-Schutz (z. B. UV400) muss zusätzlich vorhanden sein.
  • Welche Tönung ist für eine Sonnenbrille empfehlenswert?
    Die empfehlenswerteste Tönung für den Alltag ist Kategorie 3 – sie bietet hohen Blendschutz bei starker Sonneneinstrahlung. Empfehlung für Sonnenbrillen: Kategorie 3 (8–18 % Lichtdurchlässigkeit): Ideal für Sommer, Autofahren, Urlaub, Berge und Wasser Graue oder braune Tönung: Farbneutral, angenehme Kontraste, natürliche Wahrnehmung Optional polarisiert: Reduziert Reflexionen auf Wasser, Glas oder Asphalt Wichtig: Die Tönung schützt vor Helligkeit – der UV-Schutz (UV400) schützt die Augen. Beides ist notwendig.
  • Wie stark sollte eine Sonnenbrille getönt sein?
    Für den Alltag und sonnige Umgebungen ist eine Tönung der Kategorie 3 ideal. Sie lässt nur 8–18 % des Lichts durch und schützt zuverlässig vor Blendung – etwa beim Wandern, Autofahren oder am Wasser. Empfehlung: Kategorie 0–1: Sehr leichte Tönung, nur bei bewölktem Himmel sinnvoll Kategorie 2: Mäßiger Schutz, für wechselhaftes Wetter Kategorie 3: Optimaler Sonnenschutz im Alltag Kategorie 4: Extrem starke Tönung, z. B. für Gletscher – nicht geeignet zum Autofahren Wichtig: Die Tönung schützt vor Helligkeit – der UV-Schutz (UV400) schützt das Auge. Beides ist entscheidend für eine gute Sonnenbrille.
  • Was ist der Unterschied zwischen UV-A, UV-B und UV-C?
    UV-Strahlen sind unsichtbare Anteile des Sonnenlichts. Man unterscheidet sie nach Wellenlänge: UV-A (315–400 nm): Dringt tief in die Haut ein. Verursacht Hautalterung, kann das Auge langfristig schädigen. UV-B (280–315 nm): Verantwortlich für Sonnenbrand. Kann Hornhaut, Linse und Netzhaut schädigen. UV-C (100–280 nm): Extrem energiereich – wird in der Atmosphäre vollständig herausgefiltert. Erreicht die Erdoberfläche (und das Auge) normalerweise nicht. Warum ist das wichtig für Sonnenbrillen? Eine gute Sonnenbrille bietet 100 % Schutz vor UV-A und UV-B. Dieser Schutz wird oft als UV400 angegeben – er blockiert alle Strahlen bis 400 nm, also vollständig im UV-Bereich und zum Großteil im UV-A-Bereich.
  • Wie muss eine Sonnenbrille gekennzeichnet sein?
    Eine hochwertige Sonnenbrille sollte folgende Kennzeichnungen tragen: CE-Kennzeichnung Zeigt an, dass die Brille den EU-Richtlinien entspricht – besonders in Bezug auf UV-Schutz und Sicherheit. UV400 Bedeutet: Die Gläser blockieren UV-A- und UV-B-Strahlen bis 400 Nanometer – also vollen UV-Schutz. Filterkategorie (z. B. Kat. 3) Gibt an, wie stark die Gläser getönt sind – wichtig für den Blendschutz. Kategorie 3 ist ideal für sonnige Tage. EN ISO 12312-1 (optional, aber empfehlenswert) Das ist die europäische Norm für Sonnenbrillen – sie garantiert geprüfte Qualität und Sicherheit.
  • Wann sitzt eine Sonnenbrille richtig?
    Eine Sonnenbrille sitzt richtig, wenn sie: Bequem auf der Nase liegt – ohne zu drücken oder zu rutschen Seitlich gut anliegt – ohne Lücken, aber ohne Spannung an den Schläfen Nicht auf den Wangen aufliegt – auch beim Lächeln Gerade sitzt – nicht schief, nicht zu tief Die Augen vollständig abschirmt – der Blick sollte durch die Gläser, nicht über oder unter ihnen vorbeigehen Tipp von holzkarat: Ein guter Sitz bedeutet spürbaren Komfort – nicht spürbaren Druck. Unsere Sonnenbrillen aus Holz sind besonders leicht und passen sich durch feine Handarbeit gut an verschiedene Gesichtsformen an.
  • Ist eine Sonnenbrille Arbeitsschutz?
    Nein, eine normale Sonnenbrille ist kein zertifizierter Arbeitsschutz. Sonnenbrillen sind für den privaten Gebrauch gedacht – zum Beispiel beim Autofahren, Wandern oder am Wasser. Was fehlt einer Sonnenbrille für den Arbeitsschutz? Keine geprüfte Stoßfestigkeit Kein Schutz gegen chemische oder mechanische Einwirkungen Keine EN-Norm für persönliche Schutzausrüstung (z. B. EN 166) Ausnahme: Es gibt spezielle Sonnenschutzbrillen für den gewerblichen Einsatz, z. B. auf Baustellen oder im Outdoor-Handwerk. Diese müssen entsprechend gekennzeichnet und genormt sein – mit CE-Kennzeichnung und Angabe der EN-Normen für Arbeitsschutz. Fazit: Eine Sonnenbrille – auch eine hochwertige aus Holz – bietet Schutz vor UV-Strahlung, ist aber keine persönliche Schutzausrüstung im arbeitstechnischen Sinne.
  • Ist eine Sonnenbrille mit Sehstärke sinnvoll?
    Ja, absolut. Eine Sonnenbrille mit Sehstärke vereint UV-Schutz und klare Sicht – besonders sinnvoll für Menschen mit Fehlsichtigkeit, die draußen nicht auf ihre gewohnte Sehstärke verzichten wollen. Vorteile im Überblick: UV-Schutz + individuelle Korrektur in einem Sicheres Sehen beim Autofahren, Wandern oder Sport Kein Wechseln zwischen Brille und Sonnenbrille nötig
  • Woran erkenne ich eine gute Sonnenbrille
    Eine gute Sonnenbrille schützt die Augen zuverlässig – und ist hochwertig verarbeitet. Achte auf folgende Merkmale: UV400-Kennzeichnung Blockiert 100 % der UV-A- und UV-B-Strahlen – das ist essenziell. CE-Zeichen Zeigt, dass die Brille den EU-Sicherheitsstandards entspricht. Optisch klare, verzerrungsfreie Gläser Für entspanntes, scharfes Sehen – auch bei längerer Nutzung. Angenehme Passform Leicht, stabil, ohne Druckstellen – für täglichen Tragekomfort. Nachhaltige Materialien und Verarbeitung Zum Beispiel: Sonnenbrillen aus Holz, handgefertigt, ressourcenschonend und langlebig – wie bei holzkarat.at.
  • Wie viel kostet eine gute Sonnenbrille?
    Eine gute Sonnenbrille kostet in der Regel zwischen 50 und 250 Euro – abhängig von Qualität, Gläsern, Material und Herkunft. Worauf es ankommt: UV400-Schutz – für zuverlässigen Augenschutz Optisch klare, verzerrungsfreie Gläser Langlebige Materialien – z. B. Holz statt Kunststoff Faire, regionale Herstellung Preis bei holzkarat: Unsere Sonnenbrillen aus Holz liegen preislich im Bereich von ca. 60 bis 140 Euro. Dafür bekommst du: Ein sorgfältig ausgewähltes, hochwertiges Produkt – nachhaltig produziert, bewusst gestaltet und mit klarer Formensprache.Dem Anspruch auf Langlebigkeit und Qualität werden wir gerecht.
  • Ist eine Entspiegelung für eine Sonnenbrille notwendig?
    Nicht zwingend – aber empfehlenswert. Eine Entspiegelung auf der Rückseite der Gläser verhindert, dass Licht von hinten ins Auge reflektiert wird. Das sorgt für mehr Sehkomfort, besonders bei tiefstehender Sonne oder hellem Untergrund (z. B. Wasser, Schnee, Asphalt). Vorteile der Entspiegelung: Weniger störende Reflexe Klarere Sicht, vor allem bei Gegenlicht Ruhigeres, entspannteres Sehen
  • Wie erkennt man, ob eine Sonnenbrille von guter Qualität ist?
    Eine Sonnenbrille von guter Qualität erkennt man an diesen Merkmalen: UV400-Kennzeichnung Bietet 100 % Schutz vor UV-A- und UV-B-Strahlen. CE-Zeichen Zeigt die Einhaltung der europäischen Sicherheitsnormen. Klarer, verzerrungsfreier Durchblick Die Gläser dürfen keine Schlieren oder Verzerrungen aufweisen. Stabile, saubere Verarbeitung Keine scharfen Kanten, präzise eingesetzte Gläser, hochwertige Scharniere. Angenehmer Sitz Leicht, druckfrei und gut ausbalanciert – ohne zu verrutschen. Materialwahl Hochwertige Materialien wie Holz, Titan oder Edelstahl – langlebig und ressourcenschonend.
  • Was ist besser, UV-Schutz oder Polarisation?
    UV-Schutz ist unverzichtbar. Polarisation ist optional. Der Unterschied: UV-Schutz (z. B. UV400): Schützt die Augen vor unsichtbarer, schädlicher UV-Strahlung – absolut notwendig für die Gesundheit. Polarisation: Reduziert Spiegelungen auf Wasser, Glas oder nassem Asphalt. Verbessert Kontrast und Sichtkomfort, vor allem beim Autofahren, am Wasser oder in den Bergen. Fazit: UV-Schutz ist Pflicht. Ohne ihn hilft auch die beste Tönung nichts. Polarisation ist ein Plus. Sie macht das Sehen angenehmer, ist aber kein Ersatz für UV-Schutz.
  • Wie wählt man Sonnenbrillengläser aus?
    Die richtigen Gläser machen den Unterschied – für Schutz, Komfort und Sicht. Achte bei der Auswahl auf folgende Punkte: 1. UV-Schutz Unverzichtbar: Gläser mit UV400 blockieren 100 % der UV-A- und UV-B-Strahlen. Ohne diesen Schutz kann Sonnenlicht das Auge langfristig schädigen. 2. Filterkategorie (Tönung) Gibt an, wie viel Licht durchgelassen wird: Kategorie 0–1: Helle Tönung, wenig Blendschutz Kategorie 2: Für leicht sonnige Tage Kategorie 3: Ideal für Alltag, Urlaub, Autofahren Kategorie 4: Für extreme Helligkeit (z. B. Gletscher), nicht zum Autofahren geeignet 3. Glasfarbe Grau: Neutral, natürliche Farbwiedergabe Braun: Besserer Kontrast, angenehm bei wechselndem Licht Grün: Guter Allrounder, leicht kontraststeigernd 4. Zusatzfunktionen Polarisation: Reduziert störende Reflexe auf Wasser, Glas oder Asphalt Entspiegelung (innen): Erhöht den Sehkomfort bei Gegenlicht Kratzschutz: Längere Lebensdauer bei täglichem Gebrauch Fazit: Die besten Gläser bieten nicht nur Schutz, sondern auch Klarheit und Komfort. Bei holzkarat setzen wir auf ausgewählte Gläser – passend zur natürlichen Ästhetik unserer Sonnenbrillen aus Holz.
  • Worauf sollte man beim Kauf einer Sonnenbrille achten?
    Eine gute Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne – sie begleitet dich über Jahre. Achte deshalb auf folgende Punkte: 1. UV-Schutz (UV400) Der wichtigste Faktor: Schützt zuverlässig vor UV-A- und UV-B-Strahlung. 2. CE-Kennzeichnung Garantie, dass die Sonnenbrille den europäischen Sicherheitsnormen entspricht. 3. Filterkategorie Bestimmt die Tönung: Kategorie 3 ist ideal für sonnige Tage, Alltag und Urlaub. 4. Glasqualität Verzerrungsfrei, kratzfest, optional polarisiert – für klare Sicht und Komfort. 5. Passform Leicht, angenehm zu tragen, ohne Druckstellen – guter Sitz ist entscheidend. 6. Material und Herkunft Nachhaltige Materialien wie Holz, faire Herstellung, langlebige Verarbeitung. Bei holzkarat: bewusst gewählt, natürlich gestaltet. Fazit: Weniger ist mehr – aber nur, wenn es durchdacht ist. Qualität, Schutz und Herkunft zählen mehr als Trend. Wer mit Bedacht wählt, sieht besser – und länger.
  • Welche Sonnenbrillenfarbe ist am besten?
    Das hängt vom Einsatz ab – jede Glasfarbe hat ihre Stärken. Wichtig: Die Farbe beeinflusst Sichtkomfort und Farbwahrnehmung, nicht den UV-Schutz. Die wichtigsten Glasfarben im Überblick: Grau: Neutral, verfälscht Farben kaum. Ideal für Alltag, Autofahren, Reisen. Braun: Steigert Kontraste, angenehm bei wechselndem Licht. Gut für Natur, Berge, Sport. Grün: Etwas kontraststeigernd, wirkt natürlich. Allrounder für viele Situationen. Gelb/Orange: Nur für schwaches Licht oder Sport – kein ausreichender Sonnenschutz. Empfehlung von holzkarat: Für den Alltag sind graue, braune oder grüne Gläser die beste Wahl – je nach persönlicher Vorliebe und Einsatzort. Unsere Sonnenbrillen aus Holz sind mit hochwertigen, farblich abgestimmten Gläsern erhältlich – klar im Stil, funktional im Detail.
  • Welche Sonnenbrillentönung ist für die Augen am besten?
    Am angenehmsten für die Augen ist eine Tönung der Kategorie 3 – sie schützt zuverlässig vor Helligkeit und blendendem Licht, ohne die Sicht zu stark zu verdunkeln. Besonders augenfreundlich sind: Graue Gläser: Farbneutral, entspannte Sicht bei starker Sonne – ideal für längeres Tragen. Braune Gläser: Verstärken Kontraste, angenehm bei wechselndem Licht – gut für Natur und Bewegung. Grüne Gläser: Harmonisches Sehen, leichte Kontraststeigerung – vielseitig und natürlich. Wichtig: Die Tönung bestimmt den Blendschutz – der UV-Schutz (z. B. UV400) ist davon unabhängig und immer notwendig. Fazit: Für die Augen sind Gläser am besten, die gut vor Licht schützen, die Farben möglichst natürlich lassen und zur jeweiligen Situation passen. Bei holzkarat sind alle Gläser sorgfältig abgestimmt – auf Schutz, Komfort und Stil.
  • Ist UV-Schutz von 400 ausreichend?
    Ja, UV400 ist genau der Schutz, den eine Sonnenbrille haben sollte. UV400 bedeutet, dass die Gläser alle UV-Strahlen bis 400 Nanometer blockieren – also den gesamten UV-A- und UV-B-Bereich. Das schützt die Augen zuverlässig vor schädlicher Strahlung, selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung. Warum ist das wichtig? UV-Strahlen können langfristig: die Netzhaut schädigen die Linse trüben (Grauer Star) die Augen schneller altern lassen Fazit: Eine Sonnenbrille mit UV400-Kennzeichnung bietet vollen UV-Schutz – und ist damit absolut ausreichend für Alltag, Freizeit und Urlaub. Bei holzkarat achten wir genau darauf, dass alle Sonnenbrillen diesen Standard erfüllen.
  • Was ist wichtig beim Kauf einer Sonnenbrille?
    Beim Sonnenbrillenkauf zählt nicht nur das Design – sondern vor allem Schutz, Qualität und Tragekomfort. Achte auf folgende Punkte: 1. UV-Schutz (UV400) Schützt zuverlässig vor UV-A- und UV-B-Strahlung. Unverzichtbar für die Augengesundheit. 2. CE-Kennzeichnung Bestätigung, dass die Brille den europäischen Sicherheitsstandards entspricht. 3. Filterkategorie der Gläser Kategorie 3 ist ideal für sonnige Tage – guter Blendschutz bei natürlicher Sicht. 4. Glasqualität Verzerrungsfrei, kratzfest, optional polarisiert – für entspanntes Sehen. 5. Passform Leicht, gut ausbalanciert, druckfrei – eine Sonnenbrille sollte nicht stören, sondern begleiten. 6. Material und Herkunft Langlebig, nachhaltig, bewusst gewählt – wie unsere Sonnenbrillen aus Holz bei holzkarat. Fazit: Wirklich gute Sonnenbrillen schützen die Augen, passen zum Alltag – und stehen für Haltung statt Massenware.
  • Wie erkennt man, welche Sonnenbrille gut aussieht?
    Eine Sonnenbrille sieht dann gut aus, wenn sie harmonisch zum Gesicht passt – in Form, Farbe und Ausdruck. Es geht weniger um Trends, sondern um Ausgewogenheit und Persönlichkeit. Worauf du achten kannst: Gesichtsform Runde Gesichter: eher eckige, klare Formen Eckige Gesichter: weiche, runde Fassungen Ovale Gesichter: fast alles möglich – auf Proportionen achten Größe der Brille Sie sollte nicht zu breit und nicht zu schmal sitzen – Augen sollten mittig im Glasbereich liegen. Farbe & Material Natürliche Töne wie Holz, Braun, Schwarz oder Grau wirken zurückhaltend und edel – sie lassen sich vielseitig kombinieren. Sonnenbrillen aus Holz bringen durch Maserung und Farbe eine ruhige, authentische Ästhetik. Dein Stil Die Brille sollte zu dir passen – nicht umgekehrt. Wenn sie sich „richtig“ anfühlt und du dich damit wohlfühlst, wirkt sie auch stimmig. Fazit: Gut aussehen heißt: stimmig sein. Eine Sonnenbrille von holzkarat fällt nicht auf – sie passt. Weil sie bewusst gewählt ist und durch ihre Schlichtheit überzeugt.
  • Was ist der Unterschied zwischen UV 400 und 100 % UV-Schutz?
    Kein Unterschied – beide Begriffe bedeuten dasselbe. Erklärung: UV400 heißt: Die Gläser blockieren alle UV-Strahlen bis 400 Nanometer Wellenlänge. Das umfasst den gesamten UV-A- und UV-B-Bereich, also den Bereich, der für das Auge gefährlich ist. Warum gibt es zwei Begriffe? „UV400“ ist die technisch exakte Angabe. „100 % UV-Schutz“ ist die allgemein verständlichere Formulierung – beide beschreiben denselben Schutzstandard. Fazit: Ob UV400 oder 100 % UV-Schutz – entscheidend ist, dass alle UV-Strahlen bis 400 nm zuverlässig gefiltert werden. Genau das bieten die Gläser aller Sonnenbrillen bei holzkarat.at.
  • Welche ist die beste Kategorie für Sonnenbrillen?
    Für den Alltag ist Kategorie 3 die beste Wahl. Sie bietet einen hohen Blendschutz, ohne die Sicht unnötig zu verdunkeln – ideal für sonnige Tage, Autofahren, Reisen oder Aktivitäten im Freien. Überblick: Kategorie 0–1: Leichte Tönung, kaum Blendschutz – nur bei bewölktem Wetter geeignet Kategorie 2: Mäßiger Schutz – für wechselhafte Lichtverhältnisse Kategorie 3: Optimal für starke Sonne, Alltag, Urlaub, Outdoor Kategorie 4: Sehr dunkel – nur für extreme Lichtverhältnisse (z. B. Gletscher). Nicht zum Autofahren zugelassen Fazit: Kategorie 3 verbindet Schutz, Komfort und Alltagstauglichkeit – der Standard bei allen Sonnenbrillen von holzkarat.at.

Deine Frage konnte nicht beantwortet werden?

Schick eine E-Mail an info@holzkarat.at. Wir helfen dir sehr gerne!

bottom of page